Das Sprachenzentrum Hertel ist eine private Sprachschule in Berlin Spandau. Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf
dem Unterricht für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache. Das besondere Angebot unserer Schule ist
Sprachunterricht in kleinen Gruppen in einer gemütlichen und familiären Atmosphäre. Alle unsere Sprachkurse
orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Das Kursangebot umfasst Gruppenunterricht,
Einzelunterricht, Firmenkurse, berufsbezogene Maßnahmen.
Im Rahmen des individuellen Coachings (mit AVGS-Gutschein) besteht die Möglichkeit, die Teilnehmenden durch
intensive Sprachförderung und Bildungsmaßnahmen in Bezug auf Heranführung an den Arbeitsmarkt bei der
beruflichen Orientierung zu unterstützen und einen erfolgreichen Übergang in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt
zu ermöglichen. Dies versteht das Sprachenzentrum Hertel als seinen gesellschaftlichen und sozialen Beitrag. Im
Mittelpunkt aller Tätigkeiten stehen die Teilnehmenden.
Unter Kunden versteht das Sprachenzentrum Hertel Menschen mit Migrationshintergrund und Fremdsprachenlerner, die
einen Deutschkurs besuchen oder eine andere Fremdsprache lernen möchten und ihre Teilhabe an dem Arbeitsmarkt
verbessern möchten. Als durchführender Sprachkursanbieter steht die Förderung der Integration der Teilnehmenden
in den Arbeitsmarkt im Mittelpunkt unseres Interesses. Eine gelungene Vermittlung der deutschen Sprache ist
daher von eminenter Bedeutung.
Der respektvolle und partnerschaftlicher Umgang miteinander ist bei dem Sprachenzentrum die wichtigste
Voraussetzung – unabhängig von Alter, Sprache, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung oder religiösen und
politischen Ansichten. Das multikulturelle und kompetente Mitarbeiterteam versucht, den individuellen
Anforderungen des einzelnen Teilnehmenden gerecht zu werden. Zudem sieht sich das Sprachenzentrum Hertel für
sich als Aufgabe, durch eine ständige Interaktion mit ortansässigen Akteurinnen und Akteuren der Sozial-,
Bildungs-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik sich auf die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen
einzustellen und die daraus resultierenden Anforderungen zu erfüllen.
Lernbereitschaft, aktive Mitgestaltung, Toleranz und informativer Austausch sorgen für einen permanenten
Verbesserungsprozess.
Die Überwachung, Einschätzung und Verbesserung bzw. Weiterentwicklung des Leitbildes wird jährlich durch die
Geschäftsführung in der Managementbewertung vorgenommen.